Der Begriff Autoklav stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Wörtern „auto“ (selbst) und „clavis“ (Schlüssel) zusammen. Ursprünglich beschreibt er ein Druckbehältnis zur Sterilisation von Materialien durch Dampf bei hohen Temperaturen. In der Cannabis-Industrie spielt der Autoklav eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Verarbeitung von medizinischem Cannabis. Er wird eingesetzt, um Produkte und Geräte steril zu halten, was für die Qualität und Sicherheit von Cannabisprodukten unerlässlich ist. Synonyme für Autoklav sind Drucksterilisator oder Dampferzeuger. In der Cannabisszene findet der Autoklav auch Anwendung in der Forschung sowie in der Herstellung von Edibles und anderen konsumierbaren Produkten, da er dazu beiträgt, das Risiko von Verunreinigungen zu minimieren.